60 Jahre Römische Verträge: Das Europäische Friedensprojekt muss verteidigt werden

Anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge betonen die Münchner Grünen die Bedeutung der Europäischen Union für die Menschen in Deutschland und in Europa.

Gudrun Lux, Vorsitzende der Münchner Grünen, erklärt: „Es ist in Europa wieder en vogue nationalistisch zu sein und ja, auch antieuropäisch. Da halten wir dagegen. Vor 60 Jahren haben Menschen, die Naziterror, Faschismus, Krieg und Vertreibung erlebt haben, die Römischen Verträge unterzeichnet, um ihre Kinder und Kindeskinder vor genau diesem Grauen zu schützen. Sie haben damit den Grundstein gelegt für ein friedliches Europa, denn sie hatten am eigenen Leib erfahren, dass Friede keine Selbstverständlichkeit ist. Die Römischen Verträge waren die Geburtsstunde unserer Wertegemeinschaft und sichern uns bis heute Frieden und Wohlstand. Dies müssen wir uns immer vor Augen führen: Nicht Grenzen und Mauern schützen Menschen, sondern Zusammenhalt und Solidarität.“ Weiterlesen

Verkehrswende konsequent umsetzen: Weniger Platz für Autos!

Wir müssen die Verkehrswende konsequent umsetzen und das heißt eben auch: Weniger Platz für Autos! Alles andere ist Augenwischerei. Keine Art der Mobilität braucht so viel Platz, verpestet die Luft so stark, verletzt und tötet so viele Menschen und Tiere und dominiert die Stadt so negativ wie der individuelle Autoverkehr. Das ist eklatant falsch. Das Heilsversprechen individueller Freiheit im Auto wird ad absurdum geführt, wenn eben dieses vorgebliche Heil das Unheil für die Stadtgesellschaft ist, wir nicht mehr frei atmen, spazieren und leben können. Lest dazu diesen Kommentar in der SZ: Zu unbequem zum Umsteigen.

Semmeln. Hm.

Habe bei der bilingualen Erziehung des Kindes (zweidreiviertel) versagt.
Ich: „Darf ich den Rest von deinem Brötchen haben?“ Fragender Blick, sonst keine Reaktion. Ich, nochmal: „Magst du das Brötchen noch, oder kann ich es essen?“ Keine Reaktion. Ich: „Bist du fertig mit deiner Semmel?“ – Kind: „Ja, Mami du kann‘ die Semmel essen.“
Hm.

Freie Fahrt fürs Rad!

Der Ausbau der Radinfrastruktur ist eine der wichtigen Säulen grüner Verkehrspolitik und einer unserer Meilensteine hin zur Verkehrswende. Welche Erfahrungen haben die Initiator*innen des Fahrrad-Bürgerentscheids in Berlin gemacht? Wie war dort die öffentliche Diskussion zum Thema Radverkehr? Wie hat die Berliner Landespolitik reagiert? Wie ist der aktuelle Stand und wie geht’s weiter? Diese Fragen wollen wir Münchner Grüne mit den Berliner*innen diskutieren und laden zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein am Montag, 24. April um 19 Uhr im Backstage.

Equal Pay Day: Frauen lernen bei den Münchner Grünen programmieren

csm_KeksUndCode_db6c7129e0„Keks & Code“ heißt der Kurz-Programmierkurs für Frauen, zu dem die Münchner Grünen anlässlich des Equal Pay Day einladen. Am Samstag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr stehen im Stadtbüro der Münchner Grünen, Sendlinger Straße 47, Programmiererinnen und Programmierer Rede und Antwort rund ums Thema „Coden“ (der englische Begriff für das Programmieren). Teilnehmen können Mädchen und Frauen mit und ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiterlesen