Frohe Weihnachten – für alle, auch für Gans und Ente!

Als Vegetarierin gruselt es mich ja an Weihnachten alljährlich vor den toten Vögeln auf dem Tisch. Schlimmer noch bevor sie auf den Tisch kommen, wenn sie zum Auftauen in der Küche oder dem Wintergarten herumstehen und diesen widerlichen Geruch verbreiten … Pater Anton Rotzetter ist ein schweizerischer Kapuziner, der sich mit der Theologie der Tiere beschäftigt. Er geht davon aus, dass Tiere Individualrechte haben. Ich hab ihn mal gefragt, was die Tiere in der Krippe eigentlich sollen und warum wir die Tiere meist als Essen serviert bekommen. Hier könnt Ihr das Interview Die Symbolik der Tiere nachlesen.

Paul Kirchhof engagiert sich für den interreligiösen Dialog – ich hab ihn mal gefragt warum

„Ich habe den Eindruck, dass unsere Gesellschaft bisher glaubte, sie könne Kultur bewahren ohne Religion. Das ist ein Irrtum“, hat mir der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof gesagt. Er ist überzeugt: „Die religiöse Frage, die den Menschen selbst übergreift, ist jedem Menschen eigen.“ Mein Interview mit Paul Kirchhof könnt Ihr auf katholisch.de nachlesen.

Standpunkt: Was hat Barmherzigkeit mit mir zu tun?

katholisch.de hat eine Kommentar“spalte“. Montags bis freitags erscheint ein Standpunkt, in dem kirchliche, politische, gesellschaftliche Themen beleuchtet werden. Neben katholisch.de-Redakteur*innen gibt es diverse Gastkommenator*innen, beispielsweise – um einen geschätzten Kollegen und eine geschätzte Kollegin aufzuführen den Direktor meiner Journalistenschule Bernhard Remmers und die Leiterin der Kirchenredaktion des ZDF Michaela Pilters. Neuerdings darf auch ich – wohl etwa alle vier bis sechs Wochen – Standpunkte schreiben. Da heute ganz offiziell das Jahr der Barmherzigkeit beginnt, das Papst Franziskus ausgerufen hat, geht es in meinem allerersten Standpunkt genau darum: Hier könnt Ihr meinen Kommentar Was hat  nachlesen. Barmherzigkeit mit mir zu tun? nachlesen.

 

GRETA ist da

12341171_10153711966851963_1842413431536761477_nWir – die Münchner Grünen – haben ein neues Magazin. Die erste Ausgabe widmet sich dem Klimawandel. Ich bin stolz wie Oskar und freue mich wie eine Schneekönigin über dieses handfeste Ergebnis meiner Arbeit im Münchner Parteivorstand. Ein klares Ziel, ein tolles Team, insbesondere ein großartiger Designer, Zeit, Nerven, Leidenschaft – fertig ist die GRETA! Hier findet Ihr das erste GRETA-Heft online.

St. Martin – Vorbild an Menschenfreundlichkeit

St. Martin, sei in Deiner Menschenfreundlichkeit Vorbild für alle, die sich Christinnen und Christen nennen! ‪#‎refugees‬ ‪#‎Flüchtlinge‬

„Eines Tages […] begegnete [Martin] mitten im Winter, der von so außergewöhnlicher Härte war, dass viele erfroren, am Stadttor von Amiens einem nackten Armen. Dieser flehte die Vorbeigehenden um Erbarmen an. Doch alle liefen an dem Elenden vorüber. Da erkannte Martin, von Gott erfüllt, dass der Arme, dem die anderen keine Barmherzigkeit schenkten, für ihn da sei. Aber was sollte er tun? Außer seinem Soldatenmantel hatte er ja nichts. Also nahm er sein Schwert und teilte den Mantel mitten entzwei. Den einen Teil gab er dem Armen, in den anderen Teil hüllte er sich wieder selbst.“ (Quelle)